Wie nennt man eine Pergola mit Dach?

Traditionell ist eine Pergola eine offene Gartenstruktur aus vier oder mehr Pfosten, die ein Dach aus Sparren oder Lamellen tragen. Typisch ist ein luftiges Design, das halbschattige Bereiche schafft und zugleich ein optisches Highlight im Außenbereich bildet.
Viele denken, dass eine Pergola immer ein offenes Dach haben muss – doch moderne Varianten zeigen: Eine Pergola mit Dach ist längst Standard. Sie kann ein festes, halbtransparentes, ausziehbares oder verstellbares Dach besitzen. Je nach Ausführung spricht man auch von einer überdachten Pergola, einem Pavillon oder einer Lamellenpergola.
Ein Pavillon hat meist ein komplett geschlossenes Dach mit offenen Seiten, während eine überdachte Pergola ein festes oder teilweise durchlässiges Dach bietet – ideal für mehr Schutz vor Sonne, Regen und Wind.
Klassische Pergola vs. moderne Pergola mit Dach
Die klassische Pergola mit offenem Dach überzeugt durch Leichtigkeit, Luftzirkulation und ein natürliches Lichtspiel. Sie eignet sich besonders für sonnige Tage, bietet aber kaum Schutz vor Regen oder starkem Wind.
Die moderne Pergola mit Dach kombiniert stilvolles Design mit funktionalem Wetterschutz. Ob festes Dach, verstellbare Lamellen oder ausziehbares Tuch – Sie profitieren von ganzjähriger Nutzbarkeit, mehr Komfort und einem erweiterten Wohnraum im Freien.
Begriffe einfach erklärt: Pergola, Pavillon oder Lamellenpergola?
Die Begriffe werden oft durcheinander verwendet. Eine überdachte Pergola ist eine klassische Pergola mit festem oder flexiblem Dach. Ein Pavillon ist meist eine freistehende Struktur mit geschlossenem Dach und offenen Seiten – besonders wetterfest. Eine Lamellenpergola besitzt ein verstellbares Dach mit drehbaren Aluminiumlamellen, die je nach Bedarf geöffnet oder geschlossen werden können.
Beliebte Arten von Pergolen mit Dach
Pergola mit festem Dach
Diese Variante bietet dauerhaften Schutz vor Sonne, Regen und Wind. Beliebte Materialien sind Aluminium, Holz oder Vinyl. Häufig kommen isolierte Dachplatten zum Einsatz, die im Sommer kühlen und im Winter wärmen. Ideal für Terrassen, Sitzbereiche oder Outdoor-Küchen.
Pergola mit ausziehbarem Dach
Ausgestattet mit wetterfestem Stoff, lässt sich das Dach manuell oder elektrisch öffnen und schließen. So passen Sie den Schatten- und Lichtanteil flexibel an. Besonders praktisch bei wechselhaftem Wetter und beliebt auf Terrassen oder Balkonen.
Lamellenpergola
Hier lassen sich Aluminiumlamellen per Hand oder Motor drehen. Sie bestimmen, wie viel Sonne, Luft oder Schatten Sie haben möchten. Moderne Modelle integrieren Sensoren, die automatisch auf Wind und Regen reagieren, und lassen sich per App oder Sprachsteuerung bedienen.
Smarte Pergola-Technologie
Moderne Pergolen setzen auf automatisierte Systeme. Sensoren erkennen Wetterveränderungen und schließen das Dach bei Regen oder starkem Wind automatisch. Viele Modelle lassen sich bequem per Smartphone oder Sprachbefehl steuern (z. B. über Alexa oder Google Assistant).
Die sogenannte bioklimatische Pergola passt die Lamellen selbstständig an Sonnenstand, Temperatur und Wetter an. So entsteht ein besonders komfortabler und energieeffizienter Außenbereich – ganz ohne manuelles Eingreifen.
Unterschiede zu anderen Outdoor-Strukturen
Eine Pergola mit Dach ist meist rechteckig, offen gestaltet und bietet je nach Dachart variablen Schutz. Ein Pavillon hat ein geschlossenes Dach und eignet sich für ganzjährigen Wetterschutz. Gazebos oder Gartenlauben sind oft kleiner, rund oder achteckig, mit teils geschlossenen Seiten. Ein Rosenbogen (Arbor) hingegen dient meist nur als Deko- oder Eingangsbereich – nicht als Wetterschutz.
Vorteile einer Pergola mit Dach
- Ganzjähriger Wetterschutz vor Sonne, Regen und Wind
- UV-Schutz für Haut, Möbel und Pflanzen
- Erweiterung des Wohnraums – Terrasse wird zum Outdoor-Wohnzimmer
- Mehr Privatsphäre durch Seitenwände oder Vorhänge
- Individuelles Design passend zum Haus und Garten
- Wertsteigerung der Immobilie
Beliebte Extras & Zubehör
Eine Pergola mit Dach lässt sich vielseitig erweitern:
- LED-Beleuchtung oder Spots für stimmungsvolle Abende
- Heizstrahler für kühle Nächte
- Ventilatoren für heiße Sommertage
- Seitenwände oder Screens für mehr Wind- und Sichtschutz
- Lautsprecher oder Soundsysteme für Musik im Freien
- Rankpflanzen für natürlichen Schatten und Gemütlichkeit
Tipps zur Planung und Montage
- Bauordnung prüfen: In vielen Regionen ist eine Genehmigung erforderlich
- Stabiles Fundament: Besonders bei festen Dächern oder Lamellenpergolen wichtig
- Ausrichtung beachten: Je nach Sonnenstand idealen Schattenplatz schaffen
- DIY oder Fachfirma: Je nach Komplexität und Budget entscheiden
- Integration ins Hausdesign: Für ein harmonisches Gesamtbild
Pflege und Wartung
- Regelmäßig reinigen – je nach Material mit Wasser, mildem Reinigungsmittel oder speziellem Pflegeprodukt
- Stoffdächer trocken lagern – Schimmelbildung vermeiden
- Bewegliche Teile prüfen – Schrauben, Motoren und Lamellen regelmäßig kontrollieren
- Entwässerung freihalten – Staunässe vermeiden
- Winterfest machen – Zubehör abbauen, Schutzplanen verwenden
Was kostet eine Pergola mit Dach?
Die Preise variieren stark je nach Größe, Material, Ausstattung und Dachsystem:
- Festes Dach: meist günstiger, ab ca. 2.000 €
- Ausziehbares Dach: mittleres Preissegment, ab ca. 3.000 €
- Lamellenpergola (manuell): ab ca. 4.000 €
- Lamellenpergola (motorisiert, smart): Premiumbereich, ab ca. 7.000 €
Ein hochwertiges Modell lohnt sich – auch langfristig durch mehr Komfort und Werterhalt.
Fazit: Welche Pergola mit Dach ist die richtige für Sie?
Ob fest, flexibel oder vollautomatisch – eine Pergola mit Dach schafft neue Lebensqualität im Freien. Sie schützt vor Wetter, erweitert den Wohnraum und wird zum stilvollen Mittelpunkt im Garten oder auf der Terrasse.
Wählen Sie die Variante, die zu Ihrem Lebensstil, Budget und Designanspruch passt – und verwandeln Sie Ihren Außenbereich in eine Wohlfühloase für jede Jahreszeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie nennt man eine überdachte Pergola?
Oft einfach „überdachte Pergola“ oder – bei geschlossenem Dach – auch „Pavillon“.
Was ist der Unterschied zwischen Pergola und Pavillon?
Eine Pergola ist meist offener und luftiger, ein Pavillon hat ein festes Dach und bietet mehr Wetterschutz.
Wie viel kostet eine Pergola mit Dach?
Je nach Größe und Ausstattung zwischen 2.000 und 15.000 Euro.
Was ist eine Lamellenpergola?
Eine Pergola mit verstellbarem Dach aus Aluminiumlamellen – manuell oder motorisiert steuerbar.
Brauche ich eine Baugenehmigung für eine Pergola mit Dach?
In vielen Regionen ja – abhängig von Größe, Standort und Bauordnung. Am besten vorab beim Bauamt informieren.