Zum Consentmanger springen Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Kategorie-Navigation springen Zum Footer springen
Gratisversand innerhalb Deutschlands - Jetzt individuell konfigurieren und nach Ihren Wünschen einrichten!

Reinigung und Pflege von Outdoor-Kissen

01.04.2025 Ratgeber
Reinigung und Pflege von Outdoor-Kissen - Wie man Kissen im Freien reinigt: Сleaning Patio Kissen | GERMES

Damit Ihre Outdoor-Kissen frisch und sauber bleiben, ist eine regelmäßige Pflege unerlässlich – für eine angenehme Terrassensaison. Die kontinuierliche Reinigung entfernt Schmutz, Schimmel, Stockflecken und hartnäckige Flecken und verlängert die Lebensdauer Ihrer Gartenmöbel.

Schritt 1: Groben Schmutz entfernen

Beginnen Sie damit, losen Schmutz mit einer weichen Bürste abzubürsten. Wenn Ihre Kissen abnehmbare Bezüge haben, beachten Sie vor der Reinigung die Herstellerhinweise.

Schritt 2: Reinigungslösung vorbereiten

Für die allgemeine Reinigung mischen Sie warmes Wasser mit einem milden Reinigungsmittel in einer Sprühflasche. Bei hartnäckigen Flecken wie Öl, Harz oder Grasflecken können Sie weißen Essig oder Backpulver hinzufügen und die betroffene Stelle vorsichtig mit einer Bürste behandeln.

Schritt 3: Waschen und Abspülen

Reinigen Sie die Kissen mit einem Schwamm oder einer weichen Bürste gründlich. Danach mit klarem Wasser abspülen. Wenn Sie einen Hochdruckreiniger verwenden, achten Sie auf einen schonenden Druck, um Schäden zu vermeiden.

Schritt 4: Richtig trocknen

Nach der Reinigung das überschüssige Wasser mit einem sauberen Handtuch abtupfen und die Kissen vollständig an der Luft trocknen lassen. So vermeiden Sie die Bildung von Schimmel und Stockflecken – und Ihre Outdoor-Textilien bleiben frisch und einladend.

Wie oft sollte man Outdoor-Kissen reinigen?

Eine gründliche Reinigung ist mindestens zweimal im Jahr empfehlenswert – im Frühjahr und vor der Einlagerung. In stark genutzten Bereichen sollten Sie die Kissen monatlich reinigen und Flecken sofort entfernen.

Wöchentliches Absaugen mit einer Polsterdüse oder sanftes Abbürsten entfernt losen Schmutz. Bei ganzjähriger Nutzung im Freien sollten Sie regelmäßig auf Schimmel oder Mildew prüfen und gegebenenfalls mit einer Mischung aus Spülmittel, warmem Wasser und Essig reinigen.

Vorbereitung vor der Reinigung

Suchen Sie sich einen gut belüfteten Platz im Freien mit gutem Wasserablauf. Schütteln Sie die Kissen aus und überprüfen Sie sie auf Schimmel, Flecken oder Beschädigungen. Bei abnehmbaren Bezügen prüfen Sie die Pflegeanleitung des Herstellers. Testen Sie bei hartnäckigen Flecken das Reinigungsmittel zunächst an einer unauffälligen Stelle.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Reinigung

Abnehmbare Bezüge können – je nach Pflegehinweis – bei hoher Temperatur mit einem biologisch abbaubaren Waschmittel (z. B. OxiClean) im Schonwaschgang gewaschen und an der Luft getrocknet werden.

Für Kissen ohne abnehmbare Hülle mischen Sie ein Reinigungsmittel aus warmem Wasser und Pulverreiniger. Tragen Sie es mit einem Schwamm auf, lassen Sie es 10–15 Minuten einwirken, schrubben Sie sanft und spülen Sie gründlich ab. Für hartnäckige Flecken eignet sich eine Paste aus OxiClean und Wasser.

1. Absaugen und grobe Verschmutzungen entfernen

Verwenden Sie einen Staubsauger mit Polsterdüse, um Schmutz in Nähten und Ecken zu entfernen – besonders bei hellen Kissen. Alternativ eignet sich eine weiche Bürste. Schütteln Sie die Kissen gut aus und markieren Sie hartnäckige Flecken zur gezielten Behandlung.

2. Reinigungslösung vorbereiten

Mischen Sie heißes Wasser mit etwas Spülmittel und Borax für die Grundreinigung. Für stärkere Flecken lösen Sie OxiClean in warmem Wasser auf. Tragen Sie die Lösung mit Sprühflasche oder Schwamm auf. Tipp: Verwenden Sie einen biologisch abbaubaren Reiniger, um Pflanzen oder Bodenbeläge zu schonen.

3. Schrubben

Nach der Einwirkzeit schrubben Sie die Kissen mit einer festen Bürste in kreisenden Bewegungen. Arbeiten Sie in Abschnitten und achten Sie auf stark verschmutzte Stellen. Tipp: Sonnenlicht beim Schrubben verstärkt die Wirkung des Reinigers.

4. Richtig abspülen

Verwenden Sie einen Gartenschlauch mit mittlerem Druck. Spülen Sie gründlich, besonders an Nähten, damit keine Seifenreste zurückbleiben. Tipp: Kissen leicht ankippen, damit Wasser besser abläuft. Spülen Sie so lange, bis kein Schaum mehr sichtbar ist.

5. Trocknen

Drücken Sie überschüssiges Wasser vorsichtig aus und stellen Sie die Kissen senkrecht zum Trocknen auf. Am besten an einem sonnigen Ort, mit guter Luftzirkulation. Je nach Wetterlage dauert das Trocknen mehrere Stunden. Bei feuchtem Wetter ggf. über Nacht geschützt lagern.

Natürliche Reinigungsmittel

Umweltfreundliche Reinigung ist möglich: Eine nachhaltige Alternative ist eine Salzlösung (z. B. mit Natriumchlorid). Mischen Sie gleiche Teile Wasser und Salzlösung in einer Sprühflasche, gut schütteln und auf verschmutzte Stellen aufsprühen. Einige Minuten einwirken lassen, dann mit weicher Bürste reinigen. Tipp: Vorab an unauffälliger Stelle testen.

Flecken gezielt behandeln

Grasflecken: Sauerstoffbleiche mit Wasser mischen, 10–15 Minuten einwirken lassen, dann bürsten und gründlich spülen.
Ölflecken: Backpulver aufstreuen, Öl aufsaugen lassen, dann mit weicher Bürste reinigen.
Schimmel: Mischung aus Salzlösung und Wasser aufsprühen, 30 Minuten einwirken lassen, bürsten, abspülen. Bei hartnäckigem Schimmel Enzymreiniger oder OxiClean verwenden.
Baumharz: Mit Alkohol oder geeignetem Lösungsmittel behandeln, einwirken lassen, vorsichtig abkratzen.
Vogelkot oder Flüssigkeiten: Sofort abspülen, ggf. mit Enzymreiniger behandeln.

Pflege- und Vorbeugungstipps

Regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer Ihrer Kissen. Wöchentlich leicht absaugen oder abbürsten. Flecken sofort entfernen, um dauerhafte Schäden zu vermeiden – besonders bei Essensresten oder Schmutz.

Schutzhüllen verwenden, wenn die Kissen nicht in Gebrauch sind – sie schützen vor Feuchtigkeit, Schmutz und UV-Strahlung.

Für zusätzlichen Schutz können Sie Imprägnierspray oder Textilschutzmittel speziell für den Außenbereich verwenden. Diese erzeugen eine wasser- und schmutzabweisende Schicht. Beachten Sie dabei die Herstellerhinweise.

Lagern Sie Kissen bei Nichtgebrauch in der kalten Jahreszeit an einem trockenen, gut belüfteten Ort. Aufbewahrungsboxen oder Kissentaschen eignen sich hervorragend zum Schutz.

Mit der richtigen Reinigung und Pflege sehen Ihre Gartenkissen nicht nur gut aus, sondern bleiben auch jahrelang komfortabel und frisch.

FAQs

Womit reinigt man Outdoor-Kissen am besten?

Mit einer Mischung aus warmem Wasser, mildem Spülmittel und weicher Bürste. Bei Flecken helfen weißer Essig oder Sauerstoffbleiche.

Wie sehen Gartenkissen wieder wie neu aus?

Gründlich reinigen, Flecken mit Essig oder OxiClean entfernen und anschließend mit Textilschutz behandeln – so erstrahlen Kissen wie neu.

Kann man Spülmittel wie „Dawn“ für Kissen verwenden?

Ja, mildes Spülmittel wie „Dawn“ eignet sich hervorragend zur Reinigung von Outdoor-Kissen – einfach mit warmem Wasser mischen und auftragen.

Wie reinigt man Kissen ohne abnehmbaren Bezug?

Reinigungslösung auftragen, mit Bürste schrubben, gründlich abspülen und vollständig an der Luft trocknen lassen.

Was ist der beste selbstgemachte Reiniger für Outdoor-Stoffe?

Eine Kombination aus weißem Essig, Wasser und mildem Spülmittel ist ideal für eine umweltfreundliche und effektive Reinigung.


Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.
Loading ...